Sicherheit durch Präzision und Innovation stärken
Airbag-Prüflabor
Die HuDe Airbag-Prüflabore sind mit modernster Technologie ausgestattet, um die neuesten Prüfstandards zu erfüllen. So wird sichergestellt, dass alle Anforderungen durch unser Zündsystem und DAQ / Interfacer nahtlos abgedeckt werden. Mit einer Schnittstelle, die jetzt auf 8 Zündkanäle erweitert werden kann, lassen sich mehrere Prüfstationen unabhängig voneinander steuern.
Das gesamte Zeit-, Test-, Zünd- und Erkennungssystem wird von einer einzigen Einheit verwaltet: dem HuDe Interfacer, der derzeit in mehr als 160 unabhängigen Prüflaboratorien eingesetzt wird. Dieser integrierte Ansatz rationalisiert die Abläufe und gewährleistet präzise und zuverlässige Tests.

Positioniersysteme
Bei Airbag-Tests sind Videoqualität und Reproduzierbarkeit entscheidend für genaue Ergebnisse. Aus diesem Grund wurde eine Reihe von Lösungen entwickelt, um die Kameraeinstellungen zu vereinfachen oder sogar vollständig zu automatisieren.
Angefangen bei manuellen Kamerapositioniersystemen, die eine kostengünstige Unterstützung für die Kameraeinrichtung bieten, bis hin zu fortschrittlichen, vollautomatischen Lösungen, die präzise Anpassungen mehrerer Kameras über alle Achsen (X/Y/Z) sowie Schwenken, Neigen und Objektiveinstellungen (einschließlich Blende, Zoom und Fokus) gewährleisten, wird jeder Aspekt berücksichtigt.
Kamerapositionen können mithilfe eines 3D-Controllers eingelernt und in modernen Datenbanken als kundenspezifische Testkonfigurationen gespeichert werden. Das Umschalten zwischen Testszenarien wird mühelos mit nur einem Klick erledigt, wodurch eine maximale Reproduzierbarkeit für jeden Test gewährleistet wird.

Beleuchtungssysteme
Um zeitgemäße, qualitativ hochwertige Hochgeschwindigkeitsvideos aufzunehmen, steht eine Vielzahl von Beleuchtungskonzepten und -systemen zur Verfügung. Neben konventionellen Halogen– und HMI-Leuchten wird modernste LED-Beleuchtungstechnologie für den Einsatz in RT/Ambiente-Tests sowie für Tests in Klimakammern angeboten.
Ein breites Sortiment an Deckenmontagesystemen, Stativlösungen und Halterungen für alle Arten von Leuchten ist ebenfalls im Portfolio enthalten.
Die Steuerung und Integration aller verfügbaren Beleuchtungssysteme in das Gesamtsystem ist von wesentlicher Bedeutung, um einen reibungslosen Betrieb und eine konsistente Leistung über alle Testaufbauten hinweg zu gewährleisten.

Software
Als Schnittstelle zwischen dem Benutzer und den Testsystemen spielt die Software eine Schlüsselrolle für einen reibungslosen Betrieb. Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung und den stetigen Ausbau ihrer Funktionalität bietet die Software eine breite Palette von Schnittstellen zu Systemen von Drittanbietern, wie z. B. nahezu allen gängigen Hochgeschwindigkeitskameras, Beleuchtungssystemen und Klimakammern.
Der Datenexport wird in verschiedenen Formaten unterstützt (z. B. Excel, DIAdem, ISO-MME, ASCII, JPG, AVI), wobei ständig neue Formate hinzugefügt werden, um den sich ändernden Anforderungen gerecht zu werden.
Die Software verwaltet effizient alle integrierten Komponenten innerhalb des Systems und gewährleistet so eine reibungslose Koordination. Die Philosophie ist einfach: Ein PC und eine Software für alles – schlüsselfertig!
So einzigartig wie die Kunden und ihre Systemanforderungen ist auch die Software, die vollständig an die jeweiligen Bedürfnisse angepasst werden kann.

Klimakammern
Die automatischen Klimakammern ermöglichen die Lagerung von Prüflingen bei Temperaturen von -50 °C bis +120 °C. Der Transfer des Prüflings zur Prüfposition wird durch ein integriertes Shuttle-Transfersystem erleichtert, das eine maximale Last von bis zu 400 kg bewältigen kann. Sowohl der Transport als auch der anschließende Airbag-Test werden innerhalb der geforderten Entnahmezeit von maximal 10 Sekunden abgeschlossen.
Dank des kompakten Innenraumvolumens und der Kammerntür, die sich während des Tests teilweise schließt, sorgt das System nicht nur für Energieeinsparungen, sondern erzielt auch deutlich schnellere Temperierzeiten, wodurch die Testeffizienz optimiert wird.
